Bildung ist in jedem Sektor von großer Wichtigkeit. Dabei ist vor allem eine fundierte Ausbildung ein essentieller Faktor für den späteren beruflichen Erfolg. Auch in der Energie- und Umweltbranche spielt Bildung eine besondere Rolle. Im Rahmen der Energiewende ist diese Thematik noch wichtiger geworden, da sich völlig neue Ausbildungsberufe und Studiengänge entwickelt haben.

Um diesen wichtigen Querschnittsbereich in die Clusterarbeit zu integrieren, wurde am 22. September 2014 das jüngste der sieben Clusterteams, das Clusterteam für Bildung, gegründet. Im Fokus der Arbeit des Teams steht vor allem die berufliche Aus- und Weiterbildung. Dafür soll primär eine Transparenzplattform für die regionale Aus- und Weiterbildungslandschaft geschaffen werden. Strategisches Ziel ist es, Leipzig als mitteldeutsches Zentrum für Weiterbildung zu etablieren.

Die Grundlagen für diese Vision sind bereits vorhanden. So verfügt die Region über eine Vielzahl von Playern, die sich im Bildungsbereich bewegen und durch spezifische Kompetenzen für ein gute Aus- und Weiterbildungsbasis sorgen.

Dazu bringen wir Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und Gesellschaft auf einer Plattform zusammen. Ziel ist die Vernetzung und Vorbereitung konkreter Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsprojekte:

  • Kennenlernen neuer Partner und Mitstreiter für die eigenen Ideen
  • Finden und Testen nachhaltiger Geschäftsmodelle für die Bioökonomie
  • Zugang zu Wissen und Forschungseinrichtungen
  • Einbezug von Fördermitteln zur Umsetzung von Projektansätzen
  • Verknüpfung mit Bioökonomienetzwerken und Akteuren in ganz Deutschland
  • Gestaltung regionaler Transformationsansätze auf Stadt- und Landkreisebene

Das Clusterteam wird von erfahrenen Expertinnen und Experten der Bioökonomie moderiert. In enger Kooperation vom DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum und der PIC – Pi Innovation Culture GmbH werden interaktive und partizipative Netzwerkformate in den Räumen des Forschungszentrums in der Torgauer Straße angeboten.

Urbane Bioökonomie – Beispiele in der Stadt

Auf den ersten Blick mag eine biobasierte Wirtschaft in der Stadt fehl am Platze erscheinen. Biomasse wird im Umland erzeugt und meist auch verarbeitet. Welche Rolle spielt da die Stadt?

Im urbanen Raum fließen erhebliche Biomasseströme zusammen – Klärschlamm, biogene Abfälle, aber auch Reststoffe aus der Lebensmittelverarbeitung oder der Grünflächenpflege. Hier lebt ein großer Teil der Endverbraucher und als Markt spielt die Stadt eine überaus wichtige Rolle im Wertschöpfungsnetz der Bioökonomie: Bauen mit biogenen Materialien, Wärme aus Biomasse, gesunde Ernährung und das Schließen von Kreisläufen. Nährstoffe wie Phosphor konzentrieren sich in Kläranlagen. Die Stadt muss also gemeinsam mit ihrem Umland als ein System verstanden werden.

Warum gerade Leipzig?

Leipzig ist Sitz führender Forschungseinrichtungen im Bereich der Bioökonomie. Neben dem Deutschen Biomasseforschungszentrum, dem Umweltforschungszentrum der Helmholtzgesellschaft oder dem Biodiversitätszentrum gibt es eine Vielzahl engagierter Firmen der biobasierten Wirtschaft. Der Netzwerk Energie & Umwelt e.V. ist Mitglied im mitteldeutschen BioEconomy Cluster und übernimmt die Entwicklung einer Bioökonomie im Städtischen Raum.

Leipzig rückt durch den Kohleausstieg in den Fokus der Transformation: neue Wirtschafts- und Geschäftsmodelle müssen her. Leipzig ist bekannt für seine starken gesellschaftlichen Institutionen und eine weit über den Tellerrand hinausdenkende Zivilgesellschaft. Wie keine andere Stadt ist ihr Zentrum mit einem Auwald verbunden, so dass die Bedeutung eines intakten Ökosystems im Alltag eine große Rolle spielt.

Diese Mischung und Vielfalt des Wissens bilden die Basis für die Gestaltung der Transformation, die mit hohen Chancen und Potentialen einhergeht.

Wir freuen uns auf rege Beteiligung und spannende Projekte!

Dr. Christina Peters & Romann Glowacki

PIC – Pi Innovation Culture GmbH
Torgauer Str. 116
04347 Leipzig
Email: [email protected]
www.pi-culture.de
LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/pic-pi-innovation-culture-gmbh/?viewAsMember=true

Clusterteam Mitgliedsunternehmen