Meldungen NEU e.V.

20
Okt

Kraftakt Energiewende - Chancen und Risiken der Transformation

Am 25. Oktober 2016, ab 19:00 Uhr, lädt der Akademische Energieverein zur fünften Ausgabe der Ringvorlesung "Kraftakt Energiewende - Chancen und Risiken der Transformation " ein. Die erste Vorlesung "Quo vadis, Energiewende?" mit Tim Hartmann als Referent findet im Hörsaal 2 der Universität Leipzig, Campus Augustusplatz  statt. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Website des Energievereins.

Weiterlesen

18
Okt

Umundu-Festival in Dresden: Our urban future - Wie wir Zukunft in unseren Städten gestalten

Vom 20. bis zum 29. Oktober findet in Dresden das 8. Umundu-Festival statt. Der diesjähriger Schwerpunkt "Our urban future - Wie wir Zukunft in unseren Städten gestalten" behandelt in unterschiedlichen Formaten die Themen Stadtkultur, Wohnen & Leben, urbane Infrastrukturen und das Recht auf Stadt. Mit Bürgern, Experten und aktiven Stadtgestalten werden während des Festivals urbane Potentiale zu einer Transformation zur Nachhaltigkeit diskutiert und erprobt. Das Festival startet mit einem Symposium an der HTW Dresden bereits am 21.10.2016. Mehr Informationen und das vollständige Programm finden Sie auf der Website des Festivals.

Weiterlesen

16
Okt

Geographischen Gesellschaft zu Leipzig: „Zukunft der Mobilität in urbanen und ländlichen Räumen“

Die Geographische Gesellschaft zu Leipzig lädt am 18. Oktober 2016, ab 19:00, zu ihrem ersten Vortrag nach der Sommerpause ein. Prof. Dr. Heiner Monheim aus Trier wird über die „Zukunft der Mobilität in urbanen und ländlichen Räumen“ sprechen. Die Veranstaltung findet im Filmsaal des Grassi Museums, Johannisplatz 5-11, Leipzig, statt. Der Eintritt kostet 5€, für Mitglieder ist er kostenfrei. 

Weiterlesen

12
Okt

10. Expertentreffen 2016

Welche Impulse braucht Leipzig, welche Antworten kann Leipzig geben?
Für Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen bis hin zum Bürger sind zahlreiche Fragen zur smarten Energie- und  Umweltwirtschaft sowie intelligenten Mobilitätslösungen der Zukunft offen.
Andererseits geben hiesige Akteure bereits heute mit ihrem Wissen, ihren Dienstleistungen und Produkten Antworten darauf.
Als Zuhörer oder Diskutant - seien Sie am 5. Dezember 2016 dabei und profitieren Sie von hochkarätigen Referaten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Weiterlesen

28
Sep

DBFZ: Gründungen aus der Wissenschaft - Förderprogramme & Praxisbeispiele

Ziel der Veranstaltung ist es, über Fördermöglichkeiten im Rahmen des Programms EXIST vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), des Programms Go-Bio vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Programme der Sächsischen Aufbaubank (SAB) zu informieren, mit erfolgreichen (Aus-)Gründern ins Gespräch zu kommen sowie eine Initialberatung durch SMILE anzubieten. Die Einladung richtet sich an Wissenschaftler, Doktoranden, Studenten Leipziger Forschungsinstitute und Universitäten, Interessierte aus dem Wissenschaftsbereich, Transferstellen der Wissenschaftseinrichtungen sowie Clusterorganisationen. Die Veranstaltung findet am 11. Oktober, zwischen 14:00 und 18:00 Uhr, an der HHL Leipzig Graduate School of Management statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Weiterlesen

26
Sep

DBFZ: Bioenergie-Atlas für die Öffentlichkeit freigegeben

Auf der Jahrestagung des Deutschen Biomasseforschungszentrums in Leipzig wurde am 8. September 2016 der Bioenergie-Atlas im Internet für die Öffentlichkeit freigeschaltet. André Brosowski, DBFZ, und Hubertus Kraus, IPM GmbH, stellten gemeinsam ein neues Entscheidungsinstrument für die Bioenergiebranche vor. Der Anwender kann sich mit dem Atlas deutschlandweit Biomassepotenziale individuell zusammenstellen und sich einen qualifizierten Eindruck über die energetischen Möglichkeiten der Bioenergie in seiner Region verschaffen.

Weiterlesen

22
Sep

Grundsteinlegung für den DBFZ Neubau

Am 31.8.2016 wurde in einem festlichen Akt der Grundstein für einen Neubau des DBFZ gelegt. Bis zum Herbst 2018 sollen auf dem rund 40.000 qm2 großen Gelände des Leipziger Forschungszentrums in Leipzig-Schönefeld neben einer großen Technikumshalle für die angewandte Biomasseforschung auch ein fünfstöckiges Bürogebäude sowie ein angegliederter Veranstaltungsraum für über 220 Personen entstehen. Die Errichtungskosten für das Neubauvorhaben belaufen sich auf eine Gesamtsumme von 56 Millionen Euro, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht werden.

Weiterlesen

18
Sep

BioEconomy Spitzencluster auf den Designers' Open

Der BioEconomy Cluster Mitteldeutschland präsentiert sich und ausgewählte Projekte aus dem Umfeld neue Werkstoffe am 22. Oktober auf den Designers Open. Im Bereich DO / Research & Industry: Innovationen aus Forschung und Entwicklung für das Design von morgen, stellen sich einzelne Projekte vor und geben Einblicke in mögliche Verwertungen mit biobasierten Produkten und Technologien.

Gemeinsam mit SMILE, dem Gründernetzwerk in Leipzig, dem Netzwerk Energie und Umwelt e.V. und der Handelshochschule Leipzig wollen wir Chancen in der Bioökonomie vorstellen. Das Fraunhofer IMWS stellt bspw. die Einsatzmöglichkeiten und Design von Biokunststoffen vor. Professor Haller von der TU Dresden gibt Einblicke in die Entwicklung und die Marktaussichten von Buchenformholz: Buche in Bestform.

Weiterlesen

06
Sep

bionection Partnering-Konferenz für Technologietransfer & Gründerforum

Der BioEconomy Cluster lädt am 18. und 19. Oktober 2016 zur bionection Partnering-Konferenz für Technologietransfer in den Life Sciences in die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften in Halle (Saale) ein. Der erste Tag steht ganz im Zeichen der Biotechnologie (BIOECONOMY und Drug Research) und der zweite Tag widmet sich der Medizintechnik. Bisher haben als Keynotespeaker u.a. Herr Dr. Schulze von thyssenkrupp Industrial Solutions AG zugesagt. Begleitet wird die internationale Technologietransfermesse bionection in diesem Jahr vom Gründerforum Naturwissenschaften 2016. Der Fokus liegt dabei auf: Mehr Gründungen aus den Naturwissenschaften! - Chancen und Herausforderungen für den Standort Sachsen-Anhalt. Mehr Informationen finden Sie auf der Website der bionection.

Weiterlesen

25
Aug

Workshop „Organisches Reststoffrecycling - Integrierte Bioanalytik“

Das Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling (TKoR) lädt am 21. September 2016, von 15:00 bis 18:00 Uhr, zum Workshop „Organisches Reststoffrecycling - Integrierte Bioanalytik“ in die Universität Leipzig, Paulinum, Raum 501 ein. Im Programm finden Sie die Vorstellung des TKoR-Netzwerks, des Netzwerkes Integrierte BioAnalytik, des Zentrums zur Förderung eingebetteter Systeme (ZeSys e.V.) sowie Präsentationen von Projekten der TU Berlin und des ZeSys e.V. Mehr Informationen sowie die erforderliche Anmeldung finden Sie hier.

Weiterlesen

Seite 5 von 12