"Deutschland macht's effizient" - Bundesweite Kampagne mit zahlreichen Förderprogrammen
“Deutschland macht’s effizient” ist die neue bundesweite Kampagne zur Steigerung der Energieeffizienz. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist mit zahlreichen Aktionen an der Kampagne beteiligt.
Gefördert werden Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen. Viele der Förderprogramme, die im Rahmen der Kampagne besonders hervorgehoben werden, sind im BAFA angesiedelt und zeigen bereits positive Effekte. Einzelheiten zu dem jeweiligem Förderprogramm finden Sie auf der Website des BAFA, folgen Sie dafür einfach dem Link unter dem Programm:
- Das Förderprogramm Energieberatungen in Wohngebäuden vor Ort (Vor-Ort-Beratung) trägt maßgeblich dazu bei, ein Bewusstsein für Energieeffizienz in Privathaushalten zu schaffen. Der Gebäudebesitzer hat dabei die Wahl, ob er eine Komplettsanierung zu einem KfW-Effizienzhaus oder eine Sanierung in Schritten, z. B. mit Hilfe eines Sanierungsfahrplans durchführen möchte. Zu den Einzelheiten auf der Website des BAFA.
- Mit dem Marktanreizprogramm (MAP) fördert das BAFA das Heizen mit erneuerbaren Energien. Das Förderprogramm richtet sich nicht nur an Haushalte, sondern auch an Unternehmen und Kommunen. Zu den Einzelheiten auf der Website des BAFA.
- Für Unternehmen ist eine planvolle Erfassung und Auswertung der Energieverbräuche unumstritten notwendig, um die Energienutzung innerhalb des Unternehmens transparent zu machen. Dies trägt im Ergebnis dazu bei, die Energiekosten zu reduzieren. Daher fördert das BAFA die Einführung von Energiemanagementsystemen. Zu den Einzelheiten auf der Website des BAFA.
- Im Rahmen des Förderprogramms Beratungen zum Energiespar-Contracting werden die Kosten für Contracting-Beratungen durch qualifizierte Experten vom BAFA anteilig erstattet. Hierdurch werden Informationsdefizite behoben und Hilfestellungen bei der oft komplexen Umsetzung von Contracting-Projekten gegeben. Zu den Einzelheiten auf der Website des BAFA.
- Mit dem Klimawandel gehen ansteigende Energieverbräuche durch Kühlanlagen einher. Investive Maßnahmen, wie Beratungsleistungen und Investitionsmaßnahmen für bzw. in energieeffiziente und klimaschonende Kälte- und Klimaanlagen, werden in dem Programm zur Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen unterstützt. Zu den Einzelheiten auf der Website des BAFA.
- Um die Potentiale der Kraft-Wärme-Kopplung auch im kleineren Leistungsbereich zu erschließen, werden KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 20 Kilowatt, sogenannte Mini-KWK-Anlagen, mit einem Investitionszuschuss gefördert. Zu den Einzelheiten auf der Website des BAFA.
- Der Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand wird ebenfalls durch den Bund gefördert. Hierdurch sollen bestehende Einsparpotentiale in Gewerbe und Industrie erschlossen und Ressourcen eingespart werden. Das kürzlich novellierte Förderprogramm legt nun einen weiteren Fokus auf Maßnahmen zur Abwärmevermeidung und -nutzung. Zu den Einzelheiten auf der Website des BAFA.
- Kommunen werden insbesondere mit der Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen adressiert. Die Netzwerke dienen dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu Projekten mit Energieeffizienzbezug. Zu den Einzelheiten auf der Website des BAFA.